Hauptbereich
Geführte Wanderungen rund um Vellberg - Perle des Bühlertals
Wandern im „schönen Bühlertal“. Zwischen der Jagst und dem Kocher erstreckt sich das Tal der Bühler. Ab Vellberg ist die Bühler tief in den Muschelkalk eingeschnitten und durchfließt ein Tal, das viele Geheimnisse birgt. Sei es für den Botaniker, den Schmetterlingsfreund oder den historisch interessierten Wanderer.
Ab 5 Personen werden von April bis Oktober vier verschiedene Routen durch das Bühlertal mit kundigen Wanderführern des örtlichen Albvereins angeboten.
Termine finden nach Absprache statt.
Wandervorschläge
Kleine Bühlertalrunde 8 Kilometer, ca. 2,5 Stunden)
Start und Ziel: Parkplatz Burggraben vor dem Städtle in Vellberg
Kosten: 20,00 Euro
Wanderstrecke
Vom Parkplatz Burggraben durch den Pulverturm hinauf in die historische Altstadt von Vellberg mit kurzer Besichtigung. Über den südlichen Treppenabgang am Kanzleiturm hinunter ins Bühlertal, vorbei an der alten Mühle und am Mineralfreibad hinauf zur Stadthalle. Dort großartige Aussicht auf die mittelalterliche Trutzveste Vellberg. Vorbei an der Schule und links hinab in die Talstraße, weiter flussabwärts zur alten Pumpstation und links zur neuen Kläranlage bis zum ehemaligen Steinbruch in Richtung Eisenbahnbrücke Talheim-Buch. Danach vorbei am Sportzentrum und der TSV-Gaststätte durch den Eisenbahntunnel nach Rappolden.
Am Heerweg schöner Blick auf den Äulesberg und die Eisenbahnbrücke. In Rappolden stand früher eine Mahl- und Sägemühle mit Gehöft und Nebengebäuden, von denen nur noch eine Scheune erhalten geblieben ist, quasi ein „Geisterdorf“. Von dort geht es wieder den Berg hinauf Richtung Buch. Auf halber Höhe links dem Ackerrain folgend unter der Eisenbahnbrücke hindurch in den schönsten Teil des idyllischen NSG Bühlertal mit Eisvogelvorkommen, wo man teilweise auch auf Steinen am Wasser der Bühler entlang wandert und dann den Berg wieder hinauf Richtung Vellberg. Unterhalb der Druckerei nach links über das Gässle gelangt man zum Parkplatz Burggraben zurück.
Vier Mühlen-Wanderweg (11,5 Kilometer, ca. 3 Stunden)
Start und Ziel: Parkplatz Burggraben vor dem Städtle in Vellberg
Kosten: 25,00 Euro
Wanderstrecke
Vom Parkplatz Burggraben durch den Pulverturm hinauf in die historische Altstadt von Vellberg mit kurzer Besichtigung. Danach beim Kanzleiturm über die Treppen hinunter ins Bühlertal, vorbei an der alten Mühle und am Mineralfreibad hinauf zur Stadthalle. Dort großartige Aussicht auf die mittelalterliche Trutzveste Vellberg. Vorbei an der Schule hinab zur Aalenbachbrücke (ehemalige Kläranlage) und rechts hinauf zum Sport- und Freizeitzentrum mit TSV-Gaststätte. Anschließend durch den Eisenbahntunnel nach Rappolden.
Am Heerweg schöner Blick auf den Äulesberg und die Eisenbahnbrücke. In Rappolden stand früher eine Mahl- und Sägemühle mit Gehöft und Nebengebäuden, von denen nur noch eine Scheune erhalten geblieben ist, quasi ein „Geisterdorf“. Von dort geht es wieder den Berg hinauf Richtung Buch und entlang der Kreisstraße über die Eisenbahnbrücke, dann nach rechts in Richtung Dörrenzimmern. Nach Durchquerung des Ortes (Einkehrmöglichkeit Gasthaus Hirsch) über die L 1060, an dieser dann entlang des Steinbaches Richtung Vellberg, unter der Straßenbrücke hindurch bis zum Naturschutzgebiet Taubenloch.
Durch das idyllische Steinbachtal über den Steg zur Sägemühle Eschenau mit Einkehrgelegenheit im Gasthaus „Rose“. Vorbei an der ehemaligen Mahlmühle rechts der Bühler hinauf zum Dürrsching und wieder hinunter zur ehemaligen Mahl- und Sägemühle im Bühlertal neben dem Freibad. Über die Bühlerbrücke hinauf zum Natur- und Heimatmuseum und durch den Burggraben wieder zum Parkplatz zurück.
Bühler-Golf-Wanderweg (13 Kilometer, 3,5 - 4 Stunden)
Start und Ziel: Parkplatz Burggraben vor dem Städtle in Vellberg
Kosten: 25,00 Euro
Wanderstrecke
Vom Parkplatz Burggraben die Landesstraße an der Steige queren und durch das Gässle auf dem Wanderweg oberhalb der Bühler mit sehr idyllischer Streckenführung durch das NSG mit Eisvogelvorkommen, unter der Eisenbahnbrücke hindurch und danach den Berg hinauf Richtung Buch. Von dort Richtung Dörrenzimmern mit Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Hirsch. Über die Landesstraße und rechts um den Golfplatz herum zum Hohenrotwald und danach geradeaus weiter bis zur Landesstraße. Kurz davor nach links durch den Hohlweg bis zur Steinbach-Unterführung und dann rechts entlang des Steinbaches zum Taubenloch.
Durch das Naturschutzgebiet bis zur Bühler und über den Steg zur Sägemühle Eschenau (Einkehrmöglichkeit Restaurant Rose). Durch den Ort, vor der Bühlerbrücke rechts ab und hinauf zum Dürrsching und auf der Dürrsching-Zufahrtsstraße hinunter bis zur Stadthalle. Hier wunderbarer und ständig wechselnder Blick auf die mittelalterliche Trutzveste Vellberg. Wieder hinunter und am Freibad vorbei bis zur Mühle, hier über den Bühlersteg hinauf zum Städtle mit kleiner Führung und anschließend durch den unterirdischen Wehrgang zum Burggraben zurück.
Große Bühlertalrunde (16 Kilometer, 4,5 - 5 Stunden)
Start und Ziel: Parkplatz Burggraben vor dem Städtle in Vellberg
Kosten: 30,00 Euro
Wanderstrecke
Vom Burggraben über die Landesstraße durch das Gässle hinunter ins NSG Bühlertal und auf sehr idyllischer Strecke mit Eisvogelvorkommen unter der Eisenbahnbrücke hindurch bis Rappolden zur ehemaligen Mühle mit Gehöft, von dem nur noch eine Scheune steht und somit quasi ein „Geisterdorf“ bildet. Von dort hinauf Richtung Äulesberg und links nach Anhausen hinunter, vorbei am historischen Kirchplatz und der Mühle sowie an der ehemaligen Burg Hohenstein bis kurz vor Neunbronn. Hier gegebenenfalls kurzer Abstecher zur Mühle.
Oberhalb von Neunbronn weiter nach Oberscheffach und von dort an der Alten Steige hinauf nach Kleinstadel und auf der Ebene nach Kerleweck und von hier auf dem asphaltierten Weg um den Äulesberg herum bis zur Eisenbahnunterführung Talheim. Anschließend durch das Sportzentrum (Einkehrmöglichkeit TSV-Gaststätte) Richtung Eisenbahnbrücke und ehemaligem Steinbruch. Oberhalb der Bühler links über steilen Abstieg hinunter zur neuen Kläranlage, hinauf zur Landesstraße, diese nach links queren, rechts hinauf zur Schule und Stadthalle.
Von hier wundervoller Ausblick auf die mittelalterliche Trutzveste Vellberg. Anschließend rechts hinunter am Freibad entlang bis zur Mühle und hier über den Bühlersteg hinauf zum Städtle mit kurzer Führung und durch den unterirdischen Wehrgang wieder hinab zum Burggraben.