Hauptbereich
Hier finden Sie hilfreiche Informationen für die Notfallvorsorge, für das richtige Handeln in Notsituationen und weitere Informationen rund um die Themen Starkregen und Energie.
Warnung der Bevölkerung
Weitere Informationen zum Thema "Warnung" finden Sie hier. Ausführliche Informationen zum bundesweiten Warntag finden Sie unter www.bundesweiter-warntag.de.
Hier finden Sie außerdem den Flyer "WARNUNG bei Gefahrenlagen" vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.
Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Informationen zur Gasmangellage
Energiespartipps
Der Krieg in der Ukraine macht deutlich: Deutschland ist viel zu abhängig von Öl- und Gasimporten aus dem Ausland. Um langfristig eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung zu erreichen, müssen wir deutlich energieeffizienter werden und den Umstieg auf erneuerbare Energien so schnell wie möglich schaffen. Doch nicht nur die Politik ist gefragt: Jeder von uns kann sofort weniger Energie verbrauchen. Sei es in kommunalen Gebäuden, Betrieben oder Privathaushalten.
Aus aktuellem Anlass startet daher die Stadt Vellberg eine neue Beitragsserie „Energiespartipps“. In dieser Reihe stellen wir in kurzer Abfolge kleine und große Energiespartipps vor, mit denen alle direkt loslegen können.
Klimaschutz am Arbeitsplatz und zu Hause
Vernünftig Heizen und Lüften lohnt sich. Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie viel Energie sparen. Dazu gehören individuell eingestellte Raumtemperaturen, entlüftete Heizkörper und richtiges Lüften. Ein durchschnittlicher Haushalt in einem Altbau kann so jährlich bis zu 200 Euro einsparen.
Aktionstipps um Wärme & Strom effizient zu nutzen
Zehn einfache Punkte zur Optimierung des Betriebs von Heizanlagen
Informationen zu Stromausfällen
Informationen zum Starkregen
Starkregen ist das Abweichen vom „Üblichen“ – In Deutschland spricht man von Starkregen, wenn in fünf Minuten mehr als fünf Liter, in zehn Minuten mehr als zehn Liter oder in einer Stunde mehr als 17 Liter jeweils pro Quadratmeter fallen. (Quelle vgl. Heinrich-Böll-Stiftung)
Weiterführende Informationen zum Thema Starkregen finden Sie hier:
Homepage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg