Safer Internet Day 2025 - „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“
Erstelldatum11.02.2025
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis am Safer Internet Day am 11. Februar. Das diesjährige Motto des europaweiten Aktionstages lautet: „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. Ziel ist es, ein Zeichen für ein sicheres Internet zu setzen und die jugendlichen Nutzer diesbezüglich zu sensibilisieren.
Landkreis. Junge Menschen informieren sich vor allem auf Social Media über das aktuelle Weltgeschehen. Die massive Präsenz von Falschinformationen stellt daher besonders Jugendliche vor die Herausforderung, Informationen korrekt zu bewerten und einzuordnen. Laut JIM-Studie 2023 wurden 42 % der befragten Jugendlichen online bereits mit extremen politischen Ansichten und 40 % mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Besonders rechtspopulistische Akteure und Akteurinnen nutzen die Reichweitenstärke von Social Media, um ihre rassistischen und antidemokratischen Narrative zu verbreiten. Zunehmend werden dazu auch KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um zu emotionalisieren und die extremen Positionen zu befeuern. So erreichen falsche oder irreführende Informationen in kurzer Zeit ein Millionenpublikum.
Der Safer Internet Day ist ein internationaler Aktionstag, der in Deutschland von klicksafe, einer EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, koordiniert wird. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis am Aktionstag am 11. Februar. Dafür machte sich das Team um Kreisjugendreferent Dietmar Winter Gedanken zum Motto und entschied sich, Deepfakes und Fake News anzusprechen.
„Nach unserer Erfahrung von Präventionsveranstaltungen an Schulen berichten Schülerinnen und Schüler leider zunehmend, dass es immer schwerer zu erkennen ist, was stimmt bzw. nicht stimmt“, so der Kreisjugendreferent. „Mit einer Plakataktion wollen wir Jugendlichen zeigen, auf was man achten sollte.“
Die Plakate wurden mit einem Informationsschreiben an die Schulen verschickt. Dazu gab es auch Anregungen, wie man Deepfakes und Fake News in den Schulen thematisieren kann. Es ist mehr als wichtig, Jugendliche dabei zu unterstützen, die Überflutung mit Desinformationen in Social Media und die rasante Weiterentwicklung von Technologien zur Erstellung von Deepfakes zu erkennen. Denn besonders online wird es zunehmend schwieriger, faktenbasierte Inhalte von manipulierten Inhalten oder Falschinformationen zu unterscheiden. Ziel dieses Aktionstags ist, darauf aufmerksam zu machen, wie man sich möglichst gut schützen kann.
Info:
Unter https://www.klicksafe.de/materialien/quiz-zum-thema-safe-news gibt es für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren ein Quiz, welches von Klicksafe in Kooperation mit ZDFheute entwickelt wurde.
Unter der Internetseite https://www.lrasha.de/menschen-hilfen/jugend-familien/kommunale-jugendarbeit/praevention können Lehrerinnen und Lehrer aus allen Schulen im Landkreis auf Präventionsangebote in den Bereichen Medien, Sucht, Gewalt und Sonstiges zurückgreifen. Größtenteils sind die Angebote für die Schulen kostenlos.
Plakat klicksafe: Safe News statt Fake News
Plakat klicksafe: Achtung Deepfakes