Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Stadt Vellberg Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden.
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Vellberg
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Vellberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Conword

Dieses Cookie dient dazu, um über den Dienst Conword zu informieren.

Bei Conword werden keine Nutzerdaten gespeichert oder weiterverarbeitet, die nicht zur Funktion benötigt werden. Alle Partner und Dienstleister sitzen innerhalb der EU und handeln im Sinne der DSGVO. Die Übersetzungen werden durch DeepL SE generiert. DeepL versendet dabei alle Texte verschlüsselt und speichert sie nicht. Es findet mit den versendeten Texten kein Training der künstlichen Intelligenz statt.

Verarbeitungsunternehmen
Conword GmbH
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Local Storage
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Speichern der Sprachauswahl
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_conword
FacebookInstagram
8 °C
Heute,  24. April
Wolkenbedeckt
8 °C
Freitag, 25. April
Leichter Regen
15 °C
Samstag, 26. April
Leichter Regen
Gesamtübersicht anzeigen
Sprache wechseln

Rathaus Aktuell

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 13.03.2025

Erstelldatum20.03.2025

In der Sitzung waren alle Stadträtinnen und Stadträte sowie Ortsvorsteher Holl anwesend.

Einwohnerfragestunde

Ein Bürger stellte konkrete Fragen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Brunnenstraße" in Talheim. Vordergründig war dabei die Frage nach der Zufahrtsstraße zum geplanten Wohnhaus, die für Begegnungsverkehr zu schmal sei und durch Angrenzen an sein Privatgrundstück auch kein Begegnungsverkehr ermögliche. Bürgermeister Reichert erklärte, der Bebauungsplan liege derzeit öffentlich aus, die vorgebrachten Fragen hierzu könnten zu Protokoll genommen und als Stellungnahme eingereicht werden. Das Kreisplanungsamt werde die rechtliche Lage prüfen.

Eine Bürgerin hinterfragte die Kostenbeteiligungen an der geplanten Schulsanierung in Schwäbisch Hall und bezog sich dabei auf einen Zeitungsartikel, in dem Vellberg nicht mit aufgeführt gewesen sei. Bürgermeister Reichert erläuterte, die Aufzählung sei nicht abschließend gewesen, Vellberg müsse sich voraussichtlich ebenfalls an den Kosten beteiligen.

Ein weiterer Bürger regte an, die Ausschilderung und Markierung der Wohnmobilstellplätze in Freibad und Stadtgraben zu überprüfen und zu verbessern. Durch das gewachsene Gastronomieangebot in Vellberg sei mit mehr Nutzungen zu rechnen. Bürgermeister Reichert berichtete, dies sei bereits bekannt und eingeplant.

Auftragsvergabe der Gewerke Heizung und Sanitär, Lüftung, Raumkühlung im Vellberger Ärztehaus

Bürgermeister Reichert präsentierte die Ergebnisse der beschränkten Ausschreibung der Gewerke Heizung und Sanitär, Lüftung, Raumkühlung im Zuge der voranschreitenden Bauarbeiten für das Vellberger Ärztehaus. Dabei sind die Kosten mit einem Mehrbetrag von 463.760 € deutlich höher als die Berechnung ausgefallen.

In der ursprünglichen Kostenberechnung wurden pauschale Einheitskosten für ein Gebäude dieser Art zugrunde gelegt. Die Ausschreibung erfolgte nun nach konkreten technischen Anforderungen durch das Ingenieurbüro CD-Gebäude- und Umwelttechnik des Fachplaners Herrn Dvoracek. Hierdurch ergaben sich Mehrkosten insbesondere bei der Lüftungsanlage, sowie der Steuer- und Regelungstechnik.

Kämmerer Taubald erläuterte, die Finanzierung sei dennoch gesichert, da sich Einsparungen bei bisherigen Auftragsvergaben (Rohbauarbeiten, Aufzug, Elektroarbeiten) gegenüber den Planungskosten ergeben haben und eine Finanzierungsreserve im Haushalt zur Verfügung stehe. Die beiden Summen in Höhe von insgesamt 469.700 € können zur Kompensation der Mehrausgaben herangezogen werden.

Die hohen Mehrkosten wurden intensiv vom Gremium debattiert, die Auftragserteilung erfolgte schließlich durch mehrheitlichen Beschluss bei zwei Gegenstimmen. Den Auftrag für die Arbeiten der Heizung-Sanitär-Mess- und Regelungstechnik erhielt die Firma Halbritter aus Crailsheim mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto 474.161,58 €. Die Auftragserteilung für das Gewerk Lüftung erfolgte an die Firma Walter König aus Aalen mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto 247.643,55 €. Die Auftragserteilung für das Gewerk Kältetechnik erfolgte an die Firma WSH aus Schnelldorf mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto 137.081,56 €.

Vertagt: Vergabe der Planungsleistung zur kommunalen Biotopverbundplanung

Mit der Gesetzesnovelle zum Naturschutzgesetz vom 31. Juli 2020 hat die Landesregierung Baden-Württemberg die Förderung und Umsetzung und damit die Realisierung des „Landesweiten Biotopverbunds“ durch umfangreiche Förderprogramme auf den Weg gebracht. Dadurch werden die Planungsleistungen mit bis zu 90% und die Umsetzungsmaßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen, für Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume mit bis zu 70 % gefördert.

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 19.05.2022 bereits über die Thematik beraten und beschlossen, eine Biotopverbundplanung anzugehen und die entsprechenden Planungsleistungen auszuschreiben. Daraufhin hatte die Verwaltung mehrere Büros angefragt, die aus Kapazitätsgründen erst zum jetzigen Zeitpunkt Angebote abgegeben haben. Die Verwaltung schlug im Rahmen der Sitzungsvorlage vor, vorbehaltlich einer antragsgemäßen Förderzusage, den Auftrag zur Erstellung der Biotopverbundplanung für die Stadt Vellberg an das Büro Plan Werk Stadt, aus Westhausen zum Angebotspreis in Höhe von 57.517,46 € brutto zu vergeben.

Aus der Mitte des Gemeinderates wurden jedoch Bedenken geäußert, die Planung könne zu Maßnahmen verpflichten und einzelne Flächen im Rahmen der Kartierung unter Naturschutz stellen, wodurch Einschränkungen befürchtet werden. Es wurde deshalb beantragt, den Tagesordnungspunkt abzusetzen und über diesen zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu beraten. Dabei sollten die Grundzüge dem aktuellen Gremium erläutert werden. Bürgermeister Reichert vertagte den Tagesordnungspunkt auf Antrag des Gemeinderates, ein Beschluss wurde nicht gefasst.

Neufestsetzung der Eintrittsgebühren in das Vellberger Freibad

Die Benutzungsgebühren für das Freibad in Vellberg sind zuletzt zum 01.01.2022 angehoben worden. Die Minigolfpreise wurden im Jahr 2013 festgesetzt. Aufgrund der steigenden Inflation, steigende Energiekosten und Maßgabe der Reduzierung des jährlichen Defizits empfiehlt sich eine Anpassung. Das jährliche Defizit betrug im Jahr 2023 insgesamt 266.026,44 €, der Kostendeckungsgrad lag bei 19,6 %.

Eine Umfrage der Verwaltung über die Preise der umliegenden Freibäder ergab, dass eine moderate Erhöhung der Benutzungsgebühren für das Freibad im Vergleich zu den anderen Bädern durchaus vertretbar wäre, da Vellberg unter den Günstigsten ist.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades, sowie für die Minigolfanlage ab der Freibadsaison 2025 gemäß nachstehender Tabelle zu ändern. Im Preis reduzierte Vorverkaufskarten werden ab der kommenden Freibadsaison nicht mehr angeboten.

Gestaltungsvorschlag zur Neugestaltung des Kinderspielplatzes Buttlarstraße in Talheim vorgestellt

Derzeit steht in der Buttlarstaße ein Spielplatz für die Siedlung in Talheim zur Verfügung. Der Spielplatz ist mittlerweile in die Jahre gekommen und die Spielgeräte sind veraltet. Im vergangenen Herbst wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, diesen Spielplatz aufzuwerten und neu zu gestalten, um das Angebot an Spielflächen und Spielgeräten für Kinder verschiedener Altersgruppen deutlich zu erhöhen. Eine Neugestaltung des Spielplatzes wurde von Seiten des Gremiums befürwortet und im Haushalt 2025 die finanziellen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Technischer Leiter Herr Brünner erläuterte in der Sitzung den von der Firma Eibe ausgearbeiteten Gestaltungsvorschlag: Die Angebotssumme der Fa. Eibe beläuft sich für die neuen Spielgeräte und das Inventar auf 50.938 €, zuzüglich Garten- und Aufbauarbeiten (Fundamente, Lieferung Beton und Montage) in Höhe von 16.062 €. Hierfür würden die im Haushalt verfügbaren Finanzmittel nicht ausreichen.

Im Gemeinderat traf das vorgelegte Konzept auf Zustimmung, jedoch sprachen sich die Gemeinderäte dafür aus, den Planansatz möglichst einzuhalten und die Planung dahingehend nochmals zu überarbeiten, sodass die Kosten 50.000 € nicht übersteigen. Die Verwaltung wird die Planung anpassen und nochmals vorlegen.

Bestellung von Frau Jana Munzinger als Vertretungsstandesbeamtin und Widerruf als Eheschließungsstandesbeamtin

Im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Vertrags über die Übertragung der Aufgaben des Personenstandswesens im Vertretungsfall zwischen der Gemeinde Wolpertshausen, Stadt Ilshofen und der Stadt Vellberg wurde Jana Munzinger, neue Standesbeamtin der Stadt Ilshofen, mit Wirkung vom 01.04.2025 zur stellvertretenden Standesbeamtin für den Standesamtsbezirk Vellberg einstimmig ernannt. Gleichzeitig wurde die Bestellung von Jana Munzinger zur Eheschließungsstandesbeamtin bei der Stadt Vellberg, die im Rahmen ihrer damaligen Tätigkeit bei der Stadt Vellberg erfolgte, widerrufen.

Annahme einer Spende für Defibrillatoren

Die Stadt Vellberg plant in Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung zwei neue Defibrillatoren im Stadtgebiet zu installieren. Als Standorte hierfür sind das Bushäuschen in Lorenzenzimmern und der Vorraum zu den Umkleidekabinen beim Vereinsheim des TSV Vellberg vorgesehen.

Die Kosten für beide Defibrillatoren belaufen sich auf insgesamt 3.000 €.  Die Raiffeisenbank Bühlertal eG hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, mit einer Spende in Höhe von 3.000 € die anfallenden Kosten zu übernehmen. Der Gemeinderat nahm die Spende einstimmig an.

Sonstiges, Bekanntgaben

Bürgermeister Reichert informierte, dass in den Räumen des Generationenbündnisses und der LandFrauen Vellberg nun der geplante Sonnenschutz installiert wurde. Erfreulicherweise konnten die Gesamtkosten in Höhe von 9.100 € über das LEADER-Programm mit einem Betrag von 6.100 € gefördert werden. Die verbleibenden 3.000 € wurden hälftig von der Stadt (1.500 €) und den beiden Nutzergruppen (Generationenbündnis und Landfrauen zusammen 1.500 €) getragen.