Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.

Verarbeitungsunternehmen

ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen Deutschland
Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland(@)readspeaker.com

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • IP-Adresse
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

  1. Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.
  2. Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

support@readspeaker.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • ReadSpeakerSettings - 3d
  • _rspkrLoadCore - session
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Stadt Vellberg Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden.
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Vellberg
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Vellberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Conword

Dieses Cookie dient dazu, um über den Dienst Conword zu informieren.

Bei Conword werden keine Nutzerdaten gespeichert oder weiterverarbeitet, die nicht zur Funktion benötigt werden. Alle Partner und Dienstleister sitzen innerhalb der EU und handeln im Sinne der DSGVO. Die Übersetzungen werden durch DeepL SE generiert. DeepL versendet dabei alle Texte verschlüsselt und speichert sie nicht. Es findet mit den versendeten Texten kein Training der künstlichen Intelligenz statt.

Verarbeitungsunternehmen
Conword GmbH
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Local Storage
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Speichern der Sprachauswahl
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_conword
FacebookInstagram
20 °C
Heute,  16. Juli
Wolkenbedeckt
23 °C
Donnerstag, 17. Juli
Leichter Regen
27 °C
Freitag, 18. Juli
Bewölkt
Gesamtübersicht anzeigen
Sprache wechseln

Rathaus Aktuell

Bericht zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vellberg am 06.06.2025

Erstelldatum01.07.2025

Am 06.06.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vellberg im Feuerwehrhaus statt. Der stellvertretende Kommandant Timo Gmach begrüßte viele Kameraden/-innen, sowie einige Ehrengäste. Erster Punkt der Agenda war die Wahl zum Kommandanten. Während der Auswertung der Wahl gab es gemeinsames Essen vom Grill. Mit einer Zustimmung von 98% wurde Kurt Lanzendorfer zum neuen Kommandanten gewählt. Überwältigt nimmt er die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen in ihn. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den anderen Feuerwehren. Als nächstes fuhr er mit dem Bericht des Kommandanten fort. Er berichtet von einer Mitgliederzahl von 66 Personen bei den Aktiven, 10 davon weiblich. In der Altersabteilung sind 10 Mitglieder. Bei der Jugendfeuerwehr sind es 30 Mitglieder (18 Jungs/ 12 Mädchen). In der Kindergruppe 12 (9 Jungs/ 3 Mädchen). Ausserdem gab es einen Austritt aufgrund eines Wohnortwechsels.

Zu 38 Einsätzen wurde die Feuerwehr gerufen. Davon 6x Brände, 3x Führungsgruppen Einsätze und 29x technische Hilfeleistung.

Näher ging er nur auf das Starkregenereignis vom 01.06.24 ein. Denn hier waren die Kameraden/-innen 3 Tage lang im Dauereinsatz. Aufgrund von Dauerregen war die Bühler rasch angestiegen, worauf 2 Gruppen zur Bereitschaft ins Feuerwehrhaus alarmiert wurden. Es wurden schon mal Sandsäcke gefüllt und an kritische Orte im Gemeindegebiet verteilt. Unter anderem lag auch das Augenmerk auf das Freibad, dass vor dem steigenden Wasser geschützt werden musste. Am Sonntag war nach heftigem Gewitter mit viel Regen in einigen Gebäuden Wasser eingedrungen. Selbst die Anfahrt zum Feuerwehrhaus war für die Kameraden/innen schon ein Erlebnis, da die Straßen bereits überflutet waren und kein Durchkommen mehr möglich war. Die Lage spitzte sich zu als Hr. Lehr vom Bauhof meldete, dass die Kläranlage drohte abzusaufen. Durch das Erstellen eines Damm mit schwerem Gerät einer ortsansässigen Baufirma wurde versucht die Kläranlage zu schützen. Es wurden 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Am Montag wurde der Bauhof beim Aufräumen unterstützt und dem Untertagebergwerk beim Wasser abpumpen geholfen. Selbst das Reinigen der Geräte und der Kleidung dauerte noch 1 Woche lang an, und so kam man auf insgesamt ca. 800 Stunden.

Weiter ging es mit dem Bericht der Altersabteilung, welcher von Fritz Vielmetter in Vertretung von Michael Beyer vorgetragen wurde. Er dankte der Gesamtwehr, welche Sie wieder zu vielen Veranstaltungen eingeladen hat. Sie unterstützen gerne „mit Rat und Tat“ wann immer man sie braucht. Denn schließlich bringen Sie Jahrzehnte lange Einsatzerfahrung mit, „einen Schatz“ welchen Sie gerne teilen.

Als Nächstes berichtete Jugendwart Adrian Matthes von 20 Übungsdiensten bei der Jugendfeuerwehr. Die Jugendflamme Stufe 1 wurde abgenommen. Bei der Jugendfeuerwehr Challenge konnte der 12. Platz belegt werden. Am Feuerwehrfest wurde die Spielstraße durch die Jugendfeuerwehr betreut. Am Kreiszeltlager in Kirchberg wurde teilgenommen. Die integrierte Leitstelle in Schwäbisch Hall wurde besucht. Das Highlight in diesem Jahr war sicherlich der gemeinsame Ausflug zusammen mit den 112 KIDS in die Erlebniswelt Feuerwehr nach Augsburg. Nach einer kleinen Führung konnten die Jugendlichen selbst die Erlebniswelt erkunden. Bei den 112 KIDS kam die nachgebaute Atemschutzübungsstrecke am besten an.

Auch bei den 112 KIDS waren es 20 Dienste. Hier stehen noch Spaß und Spiel im Vordergrund. Bei der Kindergruppen-Challenge, welche von uns ausgetragen wurde konnte der 3. Platz belegt werden. Bei einem Besuch in der Bäckerei Kretzschmar durften die Kinder Laugengebäck, „Butter-S“ und Ausstecherle machen und mit nach Hause nehmen.

Insgesamt 10 Kinder wechselten im vergangenen Jahr von den 112 KIDS zur Jugendfeuerwehr. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Betreuern und Helfern.

Kassier Konstantin Dürr berichtet über die Einnahmen und Ausgaben bei der Jugendfeuerwehr, sowie bei den Aktiven. Steffen Mader informiert, dass die Kasse geprüft wurde und lobt den Kassier für seine sehr gute Arbeit.

Bürgermeister Reichert freut sich, dass so viele Gäste da sind. Die Medien führen einem täglich vor, wie unverzichtbar die Feuerwehr ist. Sie leisten professionell Hilfe. Unsere Feuerwehr ist ein verlässlicher Eckpfeiler für die Gesellschaft. Beim Starkregenereignis kamen ca. 800 Einsatzstunden zusammen. Hier galt es: Menschen helfen, um Schaden zu begrenzen. Dies hat ihm gezeigt, mit welchem Engagement und mit wieviel Herzblut die Feuerwehr Vellberg das macht!

Die Anforderungen an die Feuerwehrler steigen stetig. Man muss viel wissen und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Herzlichen Dank dafür auch im Namen des Ortschaftsrates und des Gemeinderates.

Es ist wichtig, die Ausrüstung und die Feuerwehrfahrzeuge auf gutem Stand zu halten. Deshalb wurde in den Haushalt Geld für ein neues LF20 und einen Rollwagen für Einsatzstellenhygiene genommen. Die Umrüstung auf Digitalfunk ist in vollem Gange. Das Programm „ALAMOS“ und Funkgeräte werden beschafft.

Ohne Nachwuchs gebe es bald keine aktive Feuerwehr mehr. Deshalb dankte er der Jugendfeuerwehrleitung, sowie allen Betreuern.

Als Nächstes nahm Bürgermeister Reichert die Entlastung der Feuerwehrführung, der Jugendfeuerwehrleitung, des Kassiers und der Kassenprüfer vor. Sie alle wurden einstimmig durch die Mannschaft entlastet.

Abschließend konnte Bürgermeister Reichert noch folgende Kameraden befördern:

Zum Hauptfeuerwehrmann: Adrian Matthes, Fabian Wisotzki (nicht anwesend).

Zum Oberlöschmeister: Konstantin Dürr

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schneider überbrachte die Grüße von Landrat Bauer und von Kreisbrandmeister Joachim Wagner und berichtete über verschiedene Themen aus dem Landkreis.

Zuletzt nahm Peter Schneider noch folgende Ehrungen vor:

Feuerwehrehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre:

Stefan Hessenthaler, Andreas Kochendörfer, Markus Köhler

Feuerwehrehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre:

Kurt Lanzendorfer

Es folgte noch das Grußwort von Armin Klingenbeck als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands. Er überbrachte Grüße von Alfred Fetzer. Er gratulierte Kurt Lanzendorfer zur Wahl zum Kommandanten und wünscht ihm viel Kraft in seinem neuen Amt. Anschließend teilte er mit, dass der Kreisfeuerwehrverband auf ein erfolgreiches Wochenende bei „Erlebnis Feuerwehr“ in der Arena zurückblickt, obwohl das Wetter nicht so gut war. Es waren gute Vorträge, welche aber wenig besucht waren. Zum bunten Abend meinte er, dass wer nicht dabei war hat was verpasst. Sonntags war überragend, denn viele Familien und Feuerwehrangehörige fanden den Weg in die Arena. Er dankte allen, wo beim „Erlebnis Feuerwehr“ unterstützt haben. Abschließend informierte er noch über umfangreiche Änderungen, die beim Feuerwehrgesetz anstehen. Als Beispiele nannte er: die Präzisierung der Aufgaben der Feuerwehr oder die Altersgrenze in der Feuerwehr.

Bericht: Sandra Heigold