Am 06.06.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vellberg im Feuerwehrhaus statt. Der stellvertretende Kommandant Timo Gmach begrüßte viele Kameraden/-innen, sowie einige Ehrengäste. Erster Punkt der Agenda war die Wahl zum Kommandanten. Während der Auswertung der Wahl gab es gemeinsames Essen vom Grill. Mit einer Zustimmung von 98% wurde Kurt Lanzendorfer zum neuen Kommandanten gewählt. Überwältigt nimmt er die Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen in ihn. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den anderen Feuerwehren. Als nächstes fuhr er mit dem Bericht des Kommandanten fort. Er berichtet von einer Mitgliederzahl von 66 Personen bei den Aktiven, 10 davon weiblich. In der Altersabteilung sind 10 Mitglieder. Bei der Jugendfeuerwehr sind es 30 Mitglieder (18 Jungs/ 12 Mädchen). In der Kindergruppe 12 (9 Jungs/ 3 Mädchen). Ausserdem gab es einen Austritt aufgrund eines Wohnortwechsels.
Zu 38 Einsätzen wurde die Feuerwehr gerufen. Davon 6x Brände, 3x Führungsgruppen Einsätze und 29x technische Hilfeleistung.
Näher ging er nur auf das Starkregenereignis vom 01.06.24 ein. Denn hier waren die Kameraden/-innen 3 Tage lang im Dauereinsatz. Aufgrund von Dauerregen war die Bühler rasch angestiegen, worauf 2 Gruppen zur Bereitschaft ins Feuerwehrhaus alarmiert wurden. Es wurden schon mal Sandsäcke gefüllt und an kritische Orte im Gemeindegebiet verteilt. Unter anderem lag auch das Augenmerk auf das Freibad, dass vor dem steigenden Wasser geschützt werden musste. Am Sonntag war nach heftigem Gewitter mit viel Regen in einigen Gebäuden Wasser eingedrungen. Selbst die Anfahrt zum Feuerwehrhaus war für die Kameraden/innen schon ein Erlebnis, da die Straßen bereits überflutet waren und kein Durchkommen mehr möglich war. Die Lage spitzte sich zu als Hr. Lehr vom Bauhof meldete, dass die Kläranlage drohte abzusaufen. Durch das Erstellen eines Damm mit schwerem Gerät einer ortsansässigen Baufirma wurde versucht die Kläranlage zu schützen. Es wurden 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Am Montag wurde der Bauhof beim Aufräumen unterstützt und dem Untertagebergwerk beim Wasser abpumpen geholfen. Selbst das Reinigen der Geräte und der Kleidung dauerte noch 1 Woche lang an, und so kam man auf insgesamt ca. 800 Stunden.
Weiter ging es mit dem Bericht der Altersabteilung, welcher von Fritz Vielmetter in Vertretung von Michael Beyer vorgetragen wurde. Er dankte der Gesamtwehr, welche Sie wieder zu vielen Veranstaltungen eingeladen hat. Sie unterstützen gerne „mit Rat und Tat“ wann immer man sie braucht. Denn schließlich bringen Sie Jahrzehnte lange Einsatzerfahrung mit, „einen Schatz“ welchen Sie gerne teilen.
Als Nächstes berichtete Jugendwart Adrian Matthes von 20 Übungsdiensten bei der Jugendfeuerwehr. Die Jugendflamme Stufe 1 wurde abgenommen. Bei der Jugendfeuerwehr Challenge konnte der 12. Platz belegt werden. Am Feuerwehrfest wurde die Spielstraße durch die Jugendfeuerwehr betreut. Am Kreiszeltlager in Kirchberg wurde teilgenommen. Die integrierte Leitstelle in Schwäbisch Hall wurde besucht. Das Highlight in diesem Jahr war sicherlich der gemeinsame Ausflug zusammen mit den 112 KIDS in die Erlebniswelt Feuerwehr nach Augsburg. Nach einer kleinen Führung konnten die Jugendlichen selbst die Erlebniswelt erkunden. Bei den 112 KIDS kam die nachgebaute Atemschutzübungsstrecke am besten an.
Auch bei den 112 KIDS waren es 20 Dienste. Hier stehen noch Spaß und Spiel im Vordergrund. Bei der Kindergruppen-Challenge, welche von uns ausgetragen wurde konnte der 3. Platz belegt werden. Bei einem Besuch in der Bäckerei Kretzschmar durften die Kinder Laugengebäck, „Butter-S“ und Ausstecherle machen und mit nach Hause nehmen.
Insgesamt 10 Kinder wechselten im vergangenen Jahr von den 112 KIDS zur Jugendfeuerwehr. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Betreuern und Helfern.
Kassier Konstantin Dürr berichtet über die Einnahmen und Ausgaben bei der Jugendfeuerwehr, sowie bei den Aktiven. Steffen Mader informiert, dass die Kasse geprüft wurde und lobt den Kassier für seine sehr gute Arbeit.
Bürgermeister Reichert freut sich, dass so viele Gäste da sind. Die Medien führen einem täglich vor, wie unverzichtbar die Feuerwehr ist. Sie leisten professionell Hilfe. Unsere Feuerwehr ist ein verlässlicher Eckpfeiler für die Gesellschaft. Beim Starkregenereignis kamen ca. 800 Einsatzstunden zusammen. Hier galt es: Menschen helfen, um Schaden zu begrenzen. Dies hat ihm gezeigt, mit welchem Engagement und mit wieviel Herzblut die Feuerwehr Vellberg das macht!
Die Anforderungen an die Feuerwehrler steigen stetig. Man muss viel wissen und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Herzlichen Dank dafür auch im Namen des Ortschaftsrates und des Gemeinderates.
Es ist wichtig, die Ausrüstung und die Feuerwehrfahrzeuge auf gutem Stand zu halten. Deshalb wurde in den Haushalt Geld für ein neues LF20 und einen Rollwagen für Einsatzstellenhygiene genommen. Die Umrüstung auf Digitalfunk ist in vollem Gange. Das Programm „ALAMOS“ und Funkgeräte werden beschafft.
Ohne Nachwuchs gebe es bald keine aktive Feuerwehr mehr. Deshalb dankte er der Jugendfeuerwehrleitung, sowie allen Betreuern.
Als Nächstes nahm Bürgermeister Reichert die Entlastung der Feuerwehrführung, der Jugendfeuerwehrleitung, des Kassiers und der Kassenprüfer vor. Sie alle wurden einstimmig durch die Mannschaft entlastet.
Abschließend konnte Bürgermeister Reichert noch folgende Kameraden befördern:
Zum Hauptfeuerwehrmann: Adrian Matthes, Fabian Wisotzki (nicht anwesend).
Zum Oberlöschmeister: Konstantin Dürr
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schneider überbrachte die Grüße von Landrat Bauer und von Kreisbrandmeister Joachim Wagner und berichtete über verschiedene Themen aus dem Landkreis.
Zuletzt nahm Peter Schneider noch folgende Ehrungen vor:
Feuerwehrehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre:
Stefan Hessenthaler, Andreas Kochendörfer, Markus Köhler
Feuerwehrehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre:
Kurt Lanzendorfer
Es folgte noch das Grußwort von Armin Klingenbeck als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands. Er überbrachte Grüße von Alfred Fetzer. Er gratulierte Kurt Lanzendorfer zur Wahl zum Kommandanten und wünscht ihm viel Kraft in seinem neuen Amt. Anschließend teilte er mit, dass der Kreisfeuerwehrverband auf ein erfolgreiches Wochenende bei „Erlebnis Feuerwehr“ in der Arena zurückblickt, obwohl das Wetter nicht so gut war. Es waren gute Vorträge, welche aber wenig besucht waren. Zum bunten Abend meinte er, dass wer nicht dabei war hat was verpasst. Sonntags war überragend, denn viele Familien und Feuerwehrangehörige fanden den Weg in die Arena. Er dankte allen, wo beim „Erlebnis Feuerwehr“ unterstützt haben. Abschließend informierte er noch über umfangreiche Änderungen, die beim Feuerwehrgesetz anstehen. Als Beispiele nannte er: die Präzisierung der Aufgaben der Feuerwehr oder die Altersgrenze in der Feuerwehr.
Bericht: Sandra Heigold