Kommandant Jens Marquardt begrüßt zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr zur ersten online abgehaltenen Jahreshauptversammlung. Da diese Versammlung eher formell die notwendigen Regularien abdecken soll, hat man auf die Einladung von Ehrengästen verzichtet. Er überbringt Grüße vom neuen Kreisbrandmeister Joachim Wagner. Jens Marquardt begrüßt namentlich zwei Kameraden die nun in die Altersabteilung gewechset haben. Fritz Vielmetter nach 45 Jahren und Martin Veinauer nach 38 Jahren. Mit einer Schweigeminute wird den verstorbenen Kameraden Ehrenkommandant Fritz Vielmetter senior und ehemaliger Abteilungskommandant Roland Lanzendorfer gedacht. In einem kurzen Jahresbericht für 2019/2020 stellt er fest, wie erschreckend die Pandemie 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 100 auf 0 ausgebremst hat. So konnte man 2019 noch das Leistungsabzeichen ablegen, einen BF Tag der Aktiven durchführen, am Völkerballturnier teilnehmen, eine Mopedausfahrt und sogar einen Ausflug machen. 2020 dagegen nur ein Dartturnier und eine kleine Mitgliederversammlung. Im Spätsommer wurde dann der Übungsdienst wieder für kurze Zeit aufgenommen. Covid-19 war auch bei den Einsätzen zu spüren. 2019 wurde die Feuerwehr Vellberg zu 19 Einsätzen gerufen und 2020 „nur“ zu 8 kleineren Einsätzen.
Mit einem „Herzlich Willkommen in unserer Feuerwehr“ begrüßte Kommandant Marquardt die in den letzten zwei Jahren dazu gekommenen Mitglieder Stefanie Dürr (Kriseninterventionsteam) und Ralf Schneider (Bauhof/FFW Obersontheim) in unserem Team.
Folgende Lehrgänge wurden 2019 von den Feuerwehrleuten besucht: Konstantin Dürr (Gruppenführer), Michael Rupp (Truppführer), Fabian Wisotzki (Truppführer), Adrian Matthes (Maschinist), Dominik Vielmetter (Maschinist), Rene Speiser (Gerätewart). Das Leistungsabzeichen in Silber legten 2019 folgende Personen ab: Lisa Traub, Konstantin Dürr, Dominik Groh, Andreas Kochendörfer, Janik Lanzendorfer, Adrian Matthes, Michael Rupp, Dominik Vielmetter, Fabian Weber und Fabian Wisotzki.
Der Jugendfeuerwehrwart Mario Hilpert berichtet für 2019 von 43 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr. Davon sind 18 Kinder bei den 112 KIDS und 25 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. 3 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr konnten nach abgeschlossener Grundausbildung in die aktive Wehr übertreten. 4 Kinder von den 112 KIDS zur Jugendfeuerwehr wechseln. Bei den 112 KIDS wurde 2019 das Feuerdiplom (alles rund ums Thema Feuer) abgenommen. Bei der Jugendfeuerwehr konnte ein BF Tag durchgeführt werden und die Jugendflamme 1+2 wurde erfolgreich von allen Teilnehmern erworben. Mit einem Restart 2021 und ausgearbeitetem Hygienekonzept wurden die Kinder und Jugendliche in kleine Gruppen eingeteilt und man wollte 1x monatlich wieder mit Übungen starten. Leider ist dies dann mit jeder Gruppe nur 1x möglich gewesen. Für die Jugendfeuerwehr ist jetzt der erste Online Dienst geplant und die 112 KIDS erhalten 1x monatlich eine Tüte voll Material nach Hause geliefert. Stand 2020 sind es insgesamt 41 Kinder und Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. 10 Kinder bei den 112 KIDS und 31 Kinder und Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr wurden keine neuen Kinder bei den 112 KIDS aufgenommen. Einige stehen schon auf einer Warteliste.
Mario Hilpert sagte, dass die 112 KIDS und die Jugendfeuerwehr „die Zukunft der
Feuerwehr“ sind.
Frau Bürgermeisterin Zoll begrüßt alle zur JHV. Sie freut sich, dass wir als erste Feuerwehren im Landkreis eine online JHV durchführen und somit Vorreiter sind.
Dies war nur durch die Satzungsänderung möglich. Frau Bürgermeisterin Zoll erklärt, dass man in dieser Jahreshauptversammlung bewusst auf Ehrungen und Verabschiedungen verzichtet, da man hierfür einen schöneren Rahmen als eine Videokonferenz bieten möchte. Diese sollen in einer späteren Veranstaltung gebührend nachgeholt werden. Nach 1 Jahr Verzögerung konnte nun die Wahl zum neuen Kommandanten und 2. Stellv. Kommandanten stattfinden. Sie hofft, dass nach 14 Monaten Pandemie bald wieder ein normaler Alltag stattfinden kann. Der Feuerwehrbedarfsplan wurde vom Gemeinderat positiv übernommen. Sie dankt allen Feuerwehrleuten für ihre Leistungen und Disziplin und sagt, dass Sie stolz auf das Feuerwehrteam ist.
Folgende Personen konnten von Frau Zoll für 2019 befördert werden: Lisa Traub (Oberfeuerwehrfrau), Conny Dürr (Löschmeister), Markus Hilpert (Hauptlöschmeister), Andreas Kochendörfer (Hauptlöschmeister), Janik Lanzendorfer (Oberfeuerwehrmann), Adrian Matthes (Oberfeuerwehrmann), Michael Rupp (Oberfeuerwehrmann), Fabian Wisotzki (Oberfeuerwehrmann)
Und für 2020 folgende Personen: Simone Lanzendorfer ( Oberfeuerwehrfrau), Thomas Breitschwerdt (Oberlöschmeister), Marco Heigold (Oberbrandmeister), Mario Hilpert (Hauptfeuerwehrmann), Nico Ostermann (Oberfeuerwehrmann), Peter Stegmeier (Oberlöschmeister), Oliver Wisotzki (Oberlöschmeister), Patrick Zenk (Oberfeuerwehrmann), Martin Ziegler (Oberlöschmeister).
Anschließend gab Frau Zoll bekannt, dass die Kassiere und Kassenprüfer ordnungsgemäß von der Mannschaft entlastet wurden. Als Nächstes verkündete Frau Zoll, dass Marco Heigold mit 86% der Stimmen zum neuen Feuerwehrkommandanten gewählt wurde. Die Wahl zum 2. Stellv. Kommandanten konnte nicht im ersten Wahlgang entschieden werden. Es kam zu einer Stichwahl unter den 2 Bewerbern mit den meisten Stimmen. Diese Stichwahl gewann Dominik Groh vor Fabian Weber. Somit ist Dominik Groh jetzt der neue 2. Stellv.
Kommandant und zuständig für den Fachbereich Technik.
In seiner ersten Rede als neu gewählter Kommandant bedankt sich Marco Heigold herzlich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen bei der Wahl zum Kommandanten. Er freut sich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, welche da auf ihn zukommen werden.
Nachdem nun ein Nachfolger für den Kommandant gefunden wurde, dankte Jens Marquardt allen, mit denen er in fast drei Jahrzehnten in der Feuerwehrführung die Entwicklung der Feuerwehr mitgestalten und voranbringen durften. Dieser Dank richtet er an die Mitglieder der Feuerwehr, den Ausschuss an die Stadtverwaltung sowie den Gemeinderat. Der größte Dank aber gilt seiner Frau und Familie, welche ihm immer den Rücken frei gehalten haben und auf viel gemeinsame Zeit verzichtet haben. Der scheidende Kommandant ist froh, dass in seiner Amtszeit immer alle gesund von den Einsätzen zurückgekehrt sind. Sein Ziel war es immer möglichst alle mitzunehmen um mit Hintergrund und Motivation die Wege und Veränderungen zusammen gehen zu können.



(v.r.n.l.) Kommandant Marco Heigold, 1.Stellvertreter Timo Gmach (Bereich Einsatz), 2. Stellvertreter Dominik Groh (Bereich Technik), 3. Stellvertreter Dominik Vielmetter (Bereich Mitglieder)