Am 03.06.2022 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Vellberg statt.
Feuerwehrkommandant Marco Heigold begrüßte zahlreiche Mitglieder seiner Feuerwehr, sowie die Ehrengäste in der Stadthalle in Vellberg. Er freute sich sehr, dass diese Jahreshauptversammlung endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte.
In seinem ersten Jahresbericht als Kommandant berichtete er von 29 Einsätzen. Zum 31.12.2021 waren es 69 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 7 Mitglieder in der Altersabteilung, 23 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 9 Mitglieder in der Kindergruppe.
2021 konnten 3 Jugendliche aus der eigenen Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Dies waren Sophie Breiter, Matthias Maaß und Alexander Rochau. Per Handschlag wurden Sie offiziell in die Einsatzabteilung aufgenommen und bekamen die Feuerwehrsatzung überreicht. Er wünschte Ihnen viel Spaß und viel Erfolg bei den „Großen“ und dass Sie immer gesund und munter von ihren Einsätzen nach Hause kommen.
Im Bereich Fuhrpark wurde eine Anhängeleiter weggegeben und ein Notstromaggregat kam hinzu.
Auch im Führungsteam kam es zu einem Wechsel. Er durfte das Amt von Kommandant Jens Marquardt übernehmen und Dominik Groh wurde als zweiter Stellvertreter gewählt.
Anschließend bedankte er sich noch bei Frau Zoll mit komplettem Rathausteam, Kreisbrandmeister Joachim Wagner und dem Landratsamt, Alfred Fetzer und dem Kreisfeuerwehrverband, den umliegenden Kommandanten, seinen 3 Stellvertretern, den Gerätewarten, Ausschussmitgliedern, Öffiteam, Mario Hilpert und seinem ganzen Jugendfeuerwehr- und 112 Kids-Betreuerteam und nicht zuletzt bei allen Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit in seinem ersten Jahr als Kommandant.
Jugendfeuerwehrwart Mario Hilpert berichtete für 2021 von einem eher trostlosen Jahr für die Jugendfeuerwehr und die 112 Kids, weil kaum Dienste in Präsenz stattfinden konnten. Bei den 112 Kids wurden von den Betreuern kleine Päckchen mit Material vorbereitet und an die Kinder verteilt, damit das Interesse nicht verloren geht. Ab Herbst konnten aber doch noch 2 Dienste in Präsenz stattfinden. Als neue Betreuerin konnte Susann Köhler im Team begrüßt werden. Leider hat Sheila Rapp, welche schon seit Aufbau der 112 Kids mit am Start war und immer gute Arbeit leistete, die 112 Kids auf eigenen Wunsch verlassen. Er startete gleich noch einen Aufruf, damit wer Spaß an der Arbeit mit Kindern hat, sich gerne bei Ihm als Betreuer/in für die 112 Kids melden dürfte.
Auch die Dienste der Jugendfeuerwehr waren nur stark eingeschränkt möglich. Zunächst wurde versucht sich über eine Onlineplattform zu treffen. Dies hat gut funktioniert, aber ist eben nicht mit einem „live Dienst“ zu vergleichen. Im Herbst wurde die erste Kreisveranstaltung besucht. Ein dezentraler Leistungsmarsch, welcher erstmals an zwei verschiedenen Standorten (Schrozberg und SHA Feuerwache Ost) stattfand. Hierbei konnte bei Spiel und Spaß ein 6. Platz belegt werden.
Bei den 112 Kids gab es 4 Zu- und 5 Abgänge, somit sind es aktuell 9 Mitglieder.
Bei der Jugendfeuerwehr gab es 8 Zugänge (alles Übertritte aus den 112 Kids) und 6 Abgänge, somit sind es insgesamt 23 Mitglieder.
Trotz der Pandemie blieben die Kinder und Jugendlichen dabei. Er hofft, dass es so bleibt und dankt allen Betreuern für Ihre Zeit und die tatkräftige Unterstützung für die Jugendarbeit.
Die Kassenberichte der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung wurden von Dominik Groh vorgetragen. Die Kassenprüfer hatten die Kassenbestände geprüft und es gab keine Beanstandungen.
Auch Frau Bürgermeisterin Zoll grüßte alle Anwesenden. Sie bedankte sich vielmals bei allen Feuerwehrleuten für die geleisteten Einsätze, speziell aber für die Einsätze bei den 3 Bränden in Lorenzenzimmern, welche körperlich und seelisch sehr anstrengend waren. Sie wünscht allen, dass sie immer gesund von den Einsätzen zurückkommen.
Das Führungsgremium sowie die Kassierer wurden einstimmig entlastet. Sie dankte dem Führungsteam für die gute und kameradschaftliche Arbeit.
Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Alfred Fetzer überbrachte Grüße vom Altersobmann Gerhard Braun, sowie die Grüße von allen Vertretern der Nachbargemeinden und dankte allen für ihre Dienste bei der Feuerwehr. Anschließend nahm er noch eine Ehrung von Kurt Lanzendorfer vor. Er wurde mit dem Feuerwehrehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes SHA e.V. in Silber ausgezeichnet.
Als Nächstes sprach der Vorsitzende der Kreisjugendfeuerwehr SHA Thomas Haas sein Grußwort und nahm die Ehrung von Dominik Groh mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr SHA für sein langjähriges Engagement als Betreuer in der Jugendfeuerwehr vor.
Kreisbrandmeister Joachim Wagner überbrachte Grüße von der ersten Landesbeamtin Anil Kübel und von Landrat Gerhard Bauer. Er berichtete von verschiedenen Ereignissen im Landkreis.
Anschließend nahm er folgende Ehrungen vor:
Für 15 Jahre: Benjamin Groh, Mario Hilpert, Matthias Moser und Fabian Weber.
Für 25 Jahre: Tamara Berroth, Frank Heinzmann, Martin Hessenthaler, Steffen Mader und René Speiser.
Für 40 Jahre: Werner Köger
Bürgermeisterin Zoll konnte folgende Angehörige der Feuerwehr befördern:
Zum/Zur Feuerwehrmann/-frau: Sophie Breiter, Max Bischoff, Matthias Maaß und Alexander Rochau.
Zum Oberfeuerwehrmann: Paul Beyer, Horst Klenk, Jannis Marquardt, Gerhard Mayr, Marvin Schön und Andre Werner (war nicht anwesend).
Zum Hauptfeuerwehrmann: Patrick Lindner
Folgende Personen haben Lehrgänge besucht:
Truppmann Teil 1 und Sprechfunker: Sophie Breiter, Max Bischoff, Matthias Maaß und Alexander Rochau.
Maschinist: Nico Ostermann
Kommandantenlehrgang: Marco Heigold
Fahrsicherheitstraining: Michael Beyer, Adrian Matthes, Michael Rupp, Simon Walter und Fabian Weber.
Als letzter Punkt auf der Tagesordnung stand die Verabschiedung von Feuerwehrkommandant a.D. Jens Marquardt an. Mittels einer Fotoshow von und für Jens Marquardt wurde er aus seinem Amt als Kommandant verabschiedet. Allerdings waren in der Fotoshow auch kleine Filme mit privaten Grußworten versteckt und daraus ergab sich folgendes:
Jens Marquardt wurde von Alfred Fetzer mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 37 Jahre Feuerwehrarbeit mit Gründung der Jugendfeuerwehr Vellberg als erster Jugendfeuerwehrwart, Stellv. Kommandant, Gesamtkommandant, Feuerwehrausschuss und Arbeit auf Kreisebene geehrt. Es war immer toll mit ihm zusammenzuarbeiten. Es war geprägt von Gemeinschaftssinn und Herzlichkeit.
Frau Zoll war es ein persönliches Anliegen sich von Jens Marquardt zu verabschieden. Sie beginnt mit einer Redensart der alten Römer „Nomen est Omen“ was so viel bedeutet wie „der Namen ist ein Zeichen“. Mittels einer Analyse der Persönlichkeit von Jens Marquardt, in der sie für jeden Buchstaben seines Nachnamens eine passende Eigenschaft gefunden hatte, verabschiedete sie sich von ihm. Als kleines Dankeschön dafür, dass ihm seine Familie in dieser Zeit immer den Rücken frei hielt über diese lange Zeit und die viele Arbeit in die Feuerwehr zu stecken, überreichte Sie einen Blumenstrauß an seine Frau Sandra Marquardt.
Als Zeichen der Dankbarkeit für all seine geleistete Arbeit wird Jens Marquardt von Bürgermeisterin Zoll zum Ehrenkommandant der Stadt Vellberg ernannt. Die komplette Stadthalle ehrte diesen Moment mit „Standing Ovation“ über mehrere Minuten.
Frau Zoll bedankte sich bei Herrn Marquardt auch im Namen der Stadt Vellberg. Er war ein allzeit geschätzter Kollege und Kamerad.
Jens Marquardt nahm mit großer Freude seine Ehrungen entgegen. Zum Abschluss dankte er seiner Frau Sandra und seiner Familie, dass sie immer hinter ihm standen und ihm dies alles ermöglicht haben.
Kommandant Marco Heigold berichtete, dass man lange überlegen musste was man Jens und seiner Sandra Gutes tun könnte. Und so kam man auf die Idee, die beiden mal so richtig in die Luft gehen zu lassen. Bei einem Zeppelin Rundflug über dem Bodensee, mit einer anschließenden kleinen Auszeit in der Bodensee-Therme und zu guter Letzt noch einer Übernachtung im Seehotel sollen die beiden die Zeit zu zweit genießen können. Sichtlich gerührt nahmen die beiden dieses tolle Geschenk entgegen und bedankten sich herzlich dafür.