Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Stadt Vellberg Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden.
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Vellberg
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Vellberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
FacebookInstagram
11 °C
Heute,  14. Oktober
Leichter Regen
14 °C
Dienstag, 15. Oktober
Wolkenbedeckt
17 °C
Mittwoch, 16. Oktober
Wolkenbedeckt
Gesamtübersicht anzeigen

Großaltdorf

Geschichtliches zu Großaltdorf

Sicher ist Altdorf schon im 7. Jahrhundert als fränkische Siedlung im Bereich der Stöckenburg gegründet worden. Eine eindeutige Urkunde als "Alahdorp" wird 848 ausgefertigt, so dass Großaltdorf 1998 eine nachweisbare 1150jährige Geschichte feiern konnte. Mit als Beweis für Altdorf als einer der ältesten Siedlungen des hällischen Raumes gilt der 1938 gemachte Grabfund eines wohlhabenden fränkischen Reiters. Großaltdorf diente zur Versorgung der fränkischen Verwaltungszentrale Stöckenburg. Das Gebiet wurde von etwa 500 an fränkisch, als die Alemannen nach Süden zurückgedrängt wurden. Neben dem überwiegend königlichen Besitz gab es aber auch Eigentum anderer Adeligen, so der Glismut und Sohn Diterich in Urkunden zwischen 780 und 802. 787 hatte das Reichskloster Lorsch/Bergstraße Besitzungen. 848 erwarb Graf Sigehard diese klösterlichen Güter. 856 tauschte Abt Hatto von Fulda mit Graf Sigehard Güter in Alahdorp und 974 stiftete Graf Hugo in Altdorf eine Kapelle zum hl. Bartholomäus.

100 Jahre später tauchten zum ersten Mal die Herren von Altdorf als Ortsadelige auf. Wintherus und Richilo de Altorf gründeten 1091 die Kapelle zum hl. Bartholomäus vermutlich auf dem Kirchbühl bei Lorenzenzimmern. Auch die dort vermutete Burg ist schon lange verschwunden. Die Herren von Vellberg und die Pfarrei Stöckenburg hatten ebenfalls Besitzungen. Die Reichsstadt Hall führte 1538 die Reformation ein. Großaltdorf wurde in die ab 1352 angelegte Landhege der Reichsstadt einbezogen. Im Bauernkrieg ist wohl auch der in 4 Jahrhunderten vorher genannte Weiler Steffensbach nördlich des späteren Bahnhofs eingegangen. 1091 wurden zwei Höfe dort genannt, und 1521 soll dort ein Limbach (später Schenkdovele) gewirtschaftet haben. 1563 brannten 37 Gebäude in Altdorf ab. 1595 bis 1803 gehörte Großaltdorf mit Vellberg vollständig zu Hall. Im 30jährigen Krieg (1618-1648) kam ein Viertel der Bevölkerung ums Leben.

Im 19. Jahrhundert gab es gravierende Änderungen, so den Übergang der Reichsstadt Hall mit Großaltdorf 1803 an Württemberg. Die verkehrsmäßige Anbindung wurde von 1817 – 1899 systematisch in alle Richtungen verbessert. Kerleweck und Stadel gehörten lange Zeit schulisch zu Großaltdorf, kirchlich auch heute noch. Einen großen Aufschwung brachte der Bau der Eisenbahn mit eigenem Bahnhof 1867 (geschlossen 1982), in deren Folge von 1870 bis 1909 Märkte auf dem Marktplatz abgehalten wurden. Nach 1868 waren Poststation, Telegraph, Telefon und elektrischer Strom eingerichtet worden. 1879 konnte der langjährige Schultheiß Sommer in das durch den Neubau eines Schulhauses freigewordene Rathaus einziehen, welches 1956 durch einen Neubau ersetzt wurde. Die Wasserleitung wurde 1930/31 gebaut. Am 20. April 1945 folgte im 2. Weltkrieg die weitgehende Zerstörung des Dorfkerns mit 30 Gebäuden samt Kirche, Schule, Pfarrhaus und Molkerei durch amerikanische Artilleriegranaten. Großaltdorf verlor 8 Menschen. 

Nach dem 2. Weltkrieg siedelten 244 Heimatvertriebene in den Baugebieten Aschenäcker, Weglensee und Aalenwiesen an. So vergrößerte sich die Einwohnerzahl in den letzten 5 Jahrzehnten um über 400 auf knapp 900. War der Ort vor dem 2. Weltkrieg rein evangelisch, so kamen mit den Ostflüchtlingen erstmals Katholiken ins Dorf. Der Wiederaufbau erfolgte unter Bürgermeister Neumann mit zahlreichen Infrastruktureinrichtungen wie Schule (1950), Farrenstall (1951), Rathaus (1956), Kanalisierung (ab 1951), Sportvereinsgründung (1963), Sportplatzbau (1965) und Turn- und Festhalle (1966) sowie Flurbereinigung, während durch die Stadt Vellberg nach der Eingemeindung 1972 unter Bürgermeister Frank der Anschluss an die Kläranlage in Vellberg ebenso erfolgte wie Kindergarten, Leichenhalle, 2. Sportplatz, Friedhofserweiterung und in der Amtszeit von Bürgermeister Walter eine umfangreiche Dorfentwicklung mit Sanierung zahlreicher öffentlicher Straßen und Plätze, wodurch das Dorfbild wesentlich verbessert wurde. 2002 wurde ins UG der Festhalle ein schmucker Jugendraum eingebaut.