Hauptbereich

Anmeldungen zum Vellberger Christkindlesmarkt

Die Stadt Vellberg führt am 9. und 10. Dezember 2023 den 42. Vellberger Christkindlesmarkt durch. Dazu können sich noch Marktbeschicker mit Kunsthandwerk oder weihnachtlichem Sortiment unter Telefonnummer: 07907 877-24 oder per E-Mail anmelden.

 

Informationen zum Christkindlesmarkt

Am 24. August 1500 verlieh Kaiser Maximilian den Herren von Vellberg das Recht, alljährlich vier Vieh- und Krämermärkte im Marktflecken Vellberg durchzuführen. Dies wurde in der Folgezeit von den Vellberger Rittern, ab 1595 vom Amtsvogt der Stadt Hall und seit 1803 von der selbständig gewordenen Stadt Vellberg auch genutzt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zwei Viehmärkte und zwei Krämermärkte abgehalten, von denen die Viehmärkte nach den Hallern die größten und bestbesuchtesten in der ganzen weiten Umgegend seien, wie der Gemeinderat 1898 feststellte. 1877 erhielt der Vellberger Gemeinderat auf seinen Antrag hin das Recht, auch einen fünften Viehmarkt abzuhalten. Seit 1935 war ein starker Rückgang bei den Märkten festzustellen, so dass 1958 der letzte Viehmarkt stattfand.

Erst etwas über 20 Jahre später besann man sich wieder der alten Marktrechte und ließ sich vom Landratsamt den Oktobermarkt in den Dezember verlegen und zu einem Weihnachtsmarkt mit dem Namen Vellberger Christkindlesmarkt umfunktionieren. Dieser wurde im Dezember 1980 erstmals abgehalten. Gab es in den ersten beiden Jahren 45 und 50 Marktbeschicker, so stieg deren Anzahl konstant über 65 auf 80 an und seit über 15 Jahren sind regelmäßig 90-100 Marktbeschicker im Vellberger Städtle, um ihre vielfältigen Waren feil zu bieten, man könnte auch sagen auf einem vorweihnachtlichen Krämermarkt. Dabei legt die Stadtverwaltung Wert darauf, dass eine bunte Mischung zwischen gewerblichen und privaten Anbietern herrscht, während 15 einheimische Vereine die Bewirtung der vielen tausend Besucher stets übernommen und auch bewältigt haben. Wie es bei einem solchen Weihnachtsmarkt üblich ist, beherrscht natürlich der Glühwein in allen Variationen das Marktgeschehen, das von den einheimischen Musikgruppen alljährlich musikalisch umrahmt wird.