Hauptbereich

Geschichtliches zur Stadt Vellberg

In der Amtszeit der Bürgermeister Frank und Walter wurde die Aufbauarbeit nach dem 2. Weltkrieg fortgeführt und Vellberg wieder zu einem blühenden Städtchen gemacht, welches durch die Eingemeindung von Großaltdorf 1972 weiter gestärkt wurde. Die städtebauliche Sanierung in den 80er und 90er Jahren tat ein übriges, die mittelalterliche Bausubstanz im Städtle zu erhalten.

In Zeiten des steigenden Ausflugs- und Fremdenverkehrs entstanden neben dem notwendigen Parkhaus (1985) auch bedeutende Feste wie das Weinbrunnenfest (1966), Lügenbeutelfest (1968) und das Talheimer Meckerfest (1966), seit 1980 noch der weithin bekannte Christkindlesmarkt. Die 1965 erbaute Kläranlage wurde 1976 erweitert und 1999 an der Bühler vollständig neu erbaut.

Die Industrialisierung erfolgte zwischen Talheim und Großaltdorf seit 1951 und verstärkte sich ab 1972. Ein enormer Fortschritt für die Schule war 1960 der Bau des Sammelschulhauses mit Stadthalle, wodurch das Schulhaus von 1806 in der Haller Straße entbehrlich wurde. Der 1956 im Bühlertal gebaute Sportplatz ersetzte den Schulsportplatz im Schlossgarten, 1979 wurden zwei neue Spielfelder im Talheimer Sportzentrum nebst Tennisplätzen angelegt und Vellbergs größter Verein, der TSV Vellberg, baute ein großes Vereinsheim mit zwei Kegelbahnen und Fitnessstudio mit Halle.

Ein Kindergarten wurde 1978 in der Markgrafenallee gebaut. Seit 2002 steht den Jugendlichen im Untergeschoss der Festhalle Großaltdorf ein schmucker Jugendraum zur Verfügung.

Aber nicht nur in die Jugend wurde investiert, auch ein Altenpflegestift entstand 1979 im Schlossgarten. Ein unterirdischer Wehrgang führt zum 1986 eingerichteten Natur- und Heimatmuseum. 1954 wurde das Mineralfreibad im Bühlertal eingeweiht und 1978 sowie 2005/ 06 modernisiert. 1969 folgte der Bau einer Kleingolfanlage. All diese Anstrengungen führten 1970 zum Prädikat "Staatlich anerkannter Erholungsort". So ist Vellberg heute ein reizvolles mittelalterliches Städtchen in Hohenlohe. Vom früheren Bauern- und Arbeiterstädtchen entwickelte sich Vellberg durch die großen Baugebiete "Markgrafenallee", Kreuzäcker und Dürrsching zu einer attraktiven Wohngemeinde.