Hauptbereich

Innovative Glasfaseranbindung für das Gewerbegebiet Vellberg-Talheim

Seit September 2015 steht die zukunftsweisende Glasfaseranbindung an das schnelle Breitbandnetz den Firmen im Gewerbegebiet Vellberg-Talheim zur Verfügung. Mit dem Druck auf den Buzzer wurde dieses offiziell in Betrieb genommen.

Zur Anbindung der Gebäude an das Glasfasernetz der NetCom BW wurden die bereits vorhandenen Leerrohre, welche mit der Gaserschließung vor einigen Jahren mitverlegt wurden, genutzt. Diese FTTB (Fibre to the Building)-Lösung ermöglicht eine zukunftsfähige Infrastruktur und ist ein wichtiger Standortfaktor für die ansässigen Unternehmen. Statt den ursprünglichen Geschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit/s, sind jetzt nach der Erschließung durch die NetCom BW Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s möglich.

Durch eine Initiative der sechs ansässigen Firmen im Gewerbegebiet hat die NetCom BW auf Vermittlung der Stadt Vellberg hin ein Konzept zur flächendeckenden Breitbandversorgung erstellt, welches durch Kundenverträge finanziert und umgesetzt werden konnte. Die Stadt Vellberg wird nach Fertigstellung der Gebäude das Feuerwehrmagazin und den Bauhof ebenfalls anschließen.

Sie starteten am 23. November mit dem Druck auf den Buzzer das schnelle Internet im Gewerbegebiet Talheim:

von links Ernö und Michael Bajus (Metallverarbeitung), Roman Keller (Autoverwertung), Rolf Beißwenger (Rex Industrieprodukte), Andrea Binder (Binder Bau), Bürgermeisterin Ute Zoll (Stadt Vellberg), Michael Preiß (NetCom), Eric Leuchters (Schmitt Logistik-Unternehmensgruppe), Martin Rüdel (Transporte) und Matthias Otterstätter (NetCom). Heinz Kastenholz vom Energiezentrum Wolpertshausen, der auch beratend mitwirkte, war zum Termin verhindert.